Montag, 29. August 2011

Für immer in meinem Herzen…

Heute ist der 29.08.2011.

Genau vor einem Jahr ist mein Vater mit einer Blindarmentzündung ins Krankenhaus eingeliefert worden und nicht mehr nach Hause gekommen. 

Drei Tage zuvor war die Welt noch in Ordnung für mich.

Ich habe abends mit meinen Eltern telefoniert (sie wohnen 600 km weiter im Ruhrgebiet) und mit meinem Vater herumgeblödelt. Wie immer, wenn es um ihn selber ging, hat er nichts von seinen Bauchschmerzen gesagt, die ihn schon den ganzen Tag geplagt haben.

Meine Mutter konnte ihn dann am nächsten Tag überreden zum Arzt zu gehen und dort wurde eine Blindarmentzündung diagnostiziert. Er hat das Ganze wohl als Routine angesehen, mit dem man niemanden belasten müsse, wenn man hinterher davon erzählt, kann man dann immer noch gemeinsam drüber lachen. So oder so ähnlich werden seine Gedanken wieder gewesen sein. Er wollte nie, dass man sich Sorgen um ihn macht.

Als er am Samstag ins Krankenhaus eingeliefert wurde, war ich eine der wenigen Male aus und mit einer Bekannten im Kino. Ich habe mich sehr darüber gefreut, da ich gerne ins Kino gehe und hier in München noch niemanden gefunden habe, der mal mitgeht. Danach sind wir noch in den Irish Pub gegangen und ich kam recht spät nach Hause und bin gleich ins Bett. Früh morgens um 06.00h hat mich dann der Anruf meiner Mutter erreicht. Mein Vater ist während der Operation ins Koma gefallen und seitdem nicht mehr aufgewacht.

Ich frage mich heute immer noch, warum ich nichts davon gespürt habe. Es müsste doch Zeichen geben, wenn es einem Menschen, dem man nahe steht nicht gut geht, man müsste doch spüren, dass da jemand Hilfe braucht. Ein innere Stimme, ein Unbehagen, warum habe ich nichts davon gespürt. Ich verstehe es auch heute noch  nicht.

Da meine Mutter ganz durcheinander war, habe ich dann in der Klinik angerufen und die Nachtschwester konnte mir sagen, dass er kurz in der Nacht aufgewacht ist und ihr zumindest zunicken konnte. Daran habe ich mich geklammert und das war mein Rettungsanker. Es hat für mich bedeutet, dass mein Vater die Umgebung erkennt und trotz Koma keinen Gehirnschaden erlitten hatte, eine Gefahr, die er immer wieder für sich selber gefürchtet hat. 

Meine Mutter war völlig verzweifelt, weil sie immer wieder mit meinem Vater über so einer Situation gesprochen hat. Er hatte schon viele Bypass-Operationen hinter sich und hat immer gesagt, dass meine Mutter keinen Notarzt holen soll, wenn er mal umfällt, weil er es nicht ertragen könnte nach einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt dahinzuvegetieren. Nun ist er während der OP doch reanimiert worden und sie hatte das Gefühl, als habe sie ihr Versprechen gebrochen. Wir hielten also die Luft an und warteten darauf, dass er wieder aufwacht und wir waren uns sicher, dass er ohne Schäden aufwachen würde. Daran haben wir festgehalten und gewartet. Nur das erschien uns wichtig.

Nichts hat mich darauf vorbereitet, dass meine Mutter zwei Stunden später anrief  mit den Worten: "Petra, der Papa ist gerade gestorben, er ist nicht mehr aufgewacht."

Ich kann dieses Gefühl gar nicht beschreiben. Man hört zwar die Worte, aber man nimmt sie gar nicht auf. Gleichzeitig stürzt man in ein tiefes Loch und hat das Gefühl, das bin gar nicht ich, die das gerade hört. Es tut wahnsinnig weh und doch ist es beinah unwirklich, weil man noch gar nicht begriffen hat, dass es etwas Endgültiges beschreibt. Es nimmt einem die Luft weg und schafft nicht einen klaren Gedanken.

Ich habe irgendwie den Tag verlebt, wie weiß ich gar nicht mehr genau. Die meiste Zeit habe ich nur in meiner Wohnung gelegen und geweint, es immer noch nicht begreifend. 

Zwischendurch habe ich mit meiner Mutter telefoniert, die sich mit Hilfe von Freunden schon um die Beerdigungsdetails und ähnliches kümmern musste, was ich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht realisieren konnte. 

All meine Gedanken liefen durcheinander, ich konnte immer nur denken: Nie wieder… und ich war verzweifelt dass wir bei unserem letzten Gespräch nur herumgeblödelt habe. Man hätte so viel Wichtiges sagen können. 

Ich habe es meinen beiden Freunden erzählt und es trotzdem immer noch nicht realisiert.
Mitten in der Nacht bin ich dann online gegangen, um meinen Kummer hinauszuschreien, ich dachte so verstehe ich vielleicht was da  passiert. 

Ich habe einen Gesprächspartner gefunden, mit dem ich wahrscheinlich das erste ernste Gespräch geführt habe, seitdem ich ihn kannte. Es hat nicht geholfen, doch er hat mir sehr einfühlsam von seinem Vater erzählt, der ebenfalls zuvor gestorben war. Daher wusste er auch, dass ich noch nicht in einer Phase war, wo man mich trösten konnte und er hat auch verstanden, dass auch er mir nicht helfen konnte. Er hat wohl begriffen, dass ich erstmals versuchen musste, wieder aus meinem Loch zu kommen und davon noch weit entfernt war.

Nach einer durchschlafenen Nacht, war mir klar, dass ein Arbeiten am Montag gar nicht möglich war und ich bin zum Arzt gegangen um mir ein leichtes Schlafmittel zu holen, damit es mir wenigsten Dienstag wieder besser ging.

Der Arzt war dann der erste Mensch, den ich nicht „kannte“ und der auch meinen Vater nicht kannte. Der erste Mensch, dem ich sachlich und klar erzählen musste, warum es mir nicht gut ging und was passiert war. Und irgendwie hat diese sachliche Erklärung mir den letzten Schlag versetzt. Auf einmal war es wahr. Ich bin völlig zusammengebrochen und er hat mich erst einmal für ein paar Tage krankgeschrieben. Ich bin schon mit vielen Dingen im Leben klargekommen, aber damit nicht. Ich stand einfach völlig neben mir. 

Bis auf die Gespräche mit meiner Mutter liegt diese Zeit irgendwie immer noch im Dunklen, ich kann mich an sehr wenig erinnern. Nur daran, dass mir immer wieder Worte eingefallen sind, die ich ihm nicht mehr sagen konnte, Geschichten, die ich ihm doch noch erzählen wollte. Dinge, die wir noch hätten tun können.

Ich habe es gerade geschafft, Freunde meiner Eltern in Österreich zu benachrichtigen, weil es mir richtig erschien und ich die Hoffnung hatte, dass Gespräche mit ihnen auch meiner Mutter helfen würden. 

Meine Mutter hat sich mit Hilfe der gemeinsamen Freunde in Aktivitäten gestürzt, der einzige machbare Weg, um nicht auch in ein Loch zu stürzen. All das was auf mich die ersten Tage eingestürzt ist, kam bei ihr viele Stunden, Tage und Wochen  später, im Laufe des Alleinseins. 

Bis zu diesem Tag hatte ich erst einmal einen Menschen verloren, meinen Opa. Damals war ich noch ein Kind und ich denke ich habe das gar nicht ganz realisiert, sondern lediglich schmerzhaft den Verlust gespürt. Es ist schwer zu erklären, wo da der Unterschied liegt.

Nachdem es mir besser ging und ich wieder zur Arbeit gegangen bin, kam meine Welt langsam wieder ins Gleis. Aber sie war anders. Auf einmal wusste ich, wie es ist etwas Unabänderliches zu erleben. Jemand wirklich nie wieder zu sehen. Etwas nicht aus eigener Kraft ändern zu können.

Viele Dinge, über die ich mir sonst Gedanken gemacht habe, waren auf einmal völlig unwichtig. Ich konnte immer nur wieder an die wichtigen Dinge denken, die ich meinem Vater nicht mehr sagen konnte, das macht einen immun gegenüber den typischen Büro-Wehwechen. Sie kommen einem auf einmal völlig unwichtig vor (was wohl auch der Realität entspricht) Auch meine Loyalität der Firma gegenüber hatte einen Riss bekommen, nachdem ich erfahren habe, dass es in meiner Firma keine freien Tage gab um zur Beerdigung meines Vaters zu fahren. Es ist als würde sich jemand vor dich hinstellen und sagen: „Bezahlten Urlaub? Nur weil dein Vater gestorben ist? Da kann ja jeder kommen. Wenn das jeder macht, ist die Firma leer.“ Gibt es wirklich so viele Mütter und Väter?
Es ist ein Schlag ins Gesicht, wenn es einem sowieso schon schlecht geht, aber so ist halt unsere Welt.

Dafür gab es auch viele hilfreiche Gespräche und solange mich niemand in den Arm genommen hat und mich trösten wollte ging es voran. Geholfen haben mir die Gespräche mit Leuten, die mir gesagt haben, dass es noch lange nicht aufhört und eigentlich nie ganz vorbei ist mit dem Schmerz. Die mir gesagt haben, dass das Vermissen mich immer begleiten wird. Das hört sich vielleicht seltsam an, aber man kämpft dann nicht mehr darum, dass alles wieder wie vorher wird, sondern versucht mit dem neuen Jetzt zurechtzukommen. 

Am Tag der Beerdigung habe ich noch ein Foto von mir und meinem Vater in die Urne legen lassen und dann haben wir ein letztes Mal Abschied genommen. Ich weiß nicht, wie ich ohne meine Freundin die Stunden geschafft hätte und ich weiß auch, dass mein Vater glücklich gewesen ist alle seine Freunde ein letztes Mal zu sehen. Sie waren alle da und selbst seine robusten Gartenfreunde haben sich nicht Ihrer Tränen geschämt. Ich glaube man konnte stolz sein, jemanden wie meinen Vater zum Freund zu haben…



Wenn ich das Foto so betrachte, dann habe ich meinem Vater wohl schon als Baby vertraut, sonst lässt man sich ja nicht so einfach übers Wasser hängen und guckt nur ganz neugierig. Vielleicht habe ich daher die Liebe zum Wasser. 

An die Urlaube auf Texel und Helgoland kann ich mich ansonsten nicht mehr erinnern, aber in den Jahren darauf sind wir zwei  immer sonntags morgens zu den Duisburger Hafen-Konzerten gefahren. Obwohl mir heute Florian Silbereisen & Co. ein Grauen sind, waren wir damals auch nicht besser. Wir haben uns Heino und die Westfälischen Nachtigallen angehört und noch heute kann ich nicht ruhig stehenbleiben, wenn ich zünftige Marschmusik oder eine anständige Blaskapelle höre (jeder hat halt seine Abgründe, deswegen liebe ich wahrscheinlich auch die Wiesn so *g*).

Ich glaube ich habe immer gewusst, dass ich mich auf meinen Vater jederzeit verlassen konnte, auch wenn ich es erst als Erwachsene richtig begriffen habe. 

Aber ich wurde auch viel gefordert und selten war etwas gut für ihn, was ich zustande brachte (zumindest wurde es selten lobend erwähnt). Da ich auch seinen Dickkopf geerbt habe und die Ungeduld meiner Mutter konnte das natürlich nicht lange gut gehen und so war meine Jugend und mein Teenagerdasein nicht immer vom Sonnenschein begleitet. Nicht selten fühlte ich mich ach so ungerecht behandelt und anstatt mal drüber nachzudenken, habe ich mich dann lieber aufgeregt und mich gewehrt. So ist das halt in der Pubertät habe ich mir sagen lassen.

Erst viel später, als ich schon längst selbstständig war, kam die Achtung voreinander zurück. Auf einmal haben wir beide gleichzeitig gemerkt: „Mensch, der andere kann ja was!“.  Wir waren uns in vielen Dingen ähnlich und auch darin Leistungen anzuerkennen und gut zu finden. Man definiert sich nicht über Erfolge im Leben, aber sie bringen einen weiter und sie prägen. Und ich mag diese Prägung bei Menschen. Damit ist nicht nur beruflicher Erfolg gemeint, sondern einfach nur das Bewältige von Situationen. Es ist auch nicht in Gehältern messbar, sondern in Lebenserfahrung, die man dann einfach ausstrahlt. 

Mein Vater hat gesehen, wie ich das mit meiner Selbstständigkeit hinbekommen habe. Er hat die Entwicklung beobachten können, vom Null-Bock-Schulmädchen zur bis in die Nacht arbeitenden Frau. Er hat mich beeindruckt, in dem er sich alles was mit dem PC zu tun hat selber beigebracht hat und dann für mich Programme geschrieben hat, die mir meine Arbeit sehr erleichtert haben. Damals habe ich schon außerhalb von Essen gewohnt und trotzdem hat er sich immer gleich ins Auto  gesetzt, wenn der PC gestreikt hat, auch wenn es manchmal nur die Blödheit seines Töchterleins war (die ihn sicherlich das eine oder andere zum Fluchen verleitet hat). Ich habe ja auch immer gleich nach ihm geschrien, wenn etwas war, denn er hat es immer hin bekommen. Er war meine sichere Bank und ich habe so ein Gefühl immer im Hintergrund gebraucht, dann war ich selber auch gut. 

(Mir fällt gerade auf, dass diese Stellung mein Nachbar und Freund in München übernommen hat. Wir sehen uns zwar nicht wirklich oft, aber er ist quasi mein Sicherheitspool in München, durch ihn fühle ich mich trotzdem so, als sei immer Hilfe in der Nähe, wenn ich mal nicht mehr weiterkomme sollte – ist ja auch so und verschafft mir ein gutes Gefühl, für den Fall der Fälle. Auch sonst haben die beiden viel gemeinsam.)

Vor allem die unerschütterliche Ruhe und Geduld. Bei mir braucht man viel Geduld.

Ich schwanke ständig in meinen Stimmungen, nicht umsonst sagt man dem Zwilling nach er sei „Himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt“. Unwichtige Dinge können mich heute begeistern und morgen habe ich sie vergessen. In Dingen, die mir wichtig sind verbeiße ich mich gerne und will sie unbedingt haben oder schaffen und das am liebsten sofort. Dann brauche ich jemanden der mich wieder vom Baum herunterholt und sagt: „Immer mit der Ruhe und der Reihe nach.“ Den Satz hätte sich mein Vater wahrscheinlich aufnehmen und brennen lassen können, dann hätte er ihn immer nur abspielen brauchen.

Wenn es mir gut geht, rede ich wie ein Wasserfall, Kommentar meines Vaters war dann meist: „Sag mal, holst du eigentlich auch mal Luft zwischen den Sätzen?“ 

Er war ein Meister der wenigen Worten, die dann aber treffen und alles sagen was wichtig ist. Ich bevorzuge es, die ganze Geschichte zu erzählen mit allem was mir (und wahrscheinlich nur mir, ich gebe es ja zu) aufgefallen ist, das dauert dann halt schon mal länger. Damit habe ich ihn sicher oft in den Wahnsinn getrieben. Fakten, Fakten, Fakten - war noch nie mein Motto.

Er war technischer Zeichner und war klare Linien gewohnt. Meine oft konfuse du meist gefühlsmässige Herangehensweise war sicher nicht immer leicht zu ertragen. Alles das was er mir vermittelt hat, hat mich weitergebracht, auch wenn ich das erst Jahre später entdeckt habe. Die meisten seiner Beurteilungen haben gestimmt, auch die welche ich nicht hören wollte. Zumindest nicht immer sofort.

Im letzten Jahr haben mir meine Eltern das Angebot gemacht mir einen Urlaub zu schenken, den ich mir ja nie leisten konnte in den letzten Jahren. Das Angebot war, eine Urlaub in Spanien um mal wieder unter Leute zu kommen oder eine Woche mit Ihnen zusammen in dem Urlaubsort in Österreich, denn wir 14 Jahre zusammen besucht haben. Ich habe mich für den gemeinsamen Urlaub entschieden und bin heute froh so gewählt zu haben. So haben wir meinen Geburtstag zusammen gefeiert, was uns auch nicht oft gelungen ist, nachdem ich soweit weg gezogen bin und wir hatten noch einen gemeinsamen Urlaub.

Im Rückblick sehe ich immer wieder meinen Vater vor mir, der immer so aussah, als würde er dieses Familienzusammensein sehr genießen und als würde er alles abspeichern. Er hat die Krakeelen meiner Mutter und mir oft beobachtet und dabei gewirkt, als würde er sich das alles noch einmal richtig einprägen wollen. Vielleicht hat er einfach gewusst, dass weitere Urlaube mit dem Auto und zu mir bald nicht mehr möglich seien, wenn das mit seinem Herzen so weitergeht. Gesagt hat er nichts, er hat sich nicht einmal anmerken lassen, dass er nicht mehr so gut laufen konnte wie früher und war manchmal glaube ich froh, dass wir einfach nur zusammen in den Liegestühlen gelegen und gelesen haben. Seine Welt war in diesem Urlaub in Ordnung, das macht mich im Nachhinein sehr froh, denn ich habe mich auch sehr wohl gefühlt.

Mir zuliebe ist er sogar im vollen Weltmeister-Outfit aufgetreten, er, der mit Kitsch selten etwas anfangen konnte, hat zu jedem Spiel das Deutschland-Hütchen aufgesetzt, die Trillerpfeife gezückt und andere Fan-Utensilien (die ich natürlich mitgebracht habe) stillschweigend über sich ergehen lassen. Schaut es euch an:



 
Obwohl meine Eltern noch eine Woche länger geblieben sind, hat er mir zu jedem Spiel eine SMS geschickt: „Ich habe alles an, was du mitgebracht hast! Das bringt der Mannschaft sicher Glück“. Sieht so aus, als hätte auch er mir vertraut.

Das alles war mein Vater nicht nur für mich, sondern auch für meine Mutter und für den Freundeskreis. „Der Heinz, macht das schon“ haben sie immer gesagt. Das hat er auch meistens. Wie ein Stein in der Brandung hat er alle Katastrophen verhindert oder die Schäden begrenzt. Hat immer geholfen, ohne selber viel Hilfe anzunehmen (wir sind nicht gut im Annehmen, auch das habe ich von ihm – wir verteilen lieber)

Er war immer da, hat die Ruhe behalten und war trotzdem immer derjenige in dessen Ecke am meisten gelacht wurde. Mit seinem trockenen Humor, der immer ins Schwarze getroffen hat, hat er auch so manche Konfliktsituation entschärft und immer wieder alle zusammengebracht. Er konnte feiern und lachen und er hat den Menschen das Gefühl gegeben jemand Gutes zu sein.

Genau das war auf der Beerdigung zu spüren. Obwohl wir keine große Beerdigung wollten und dies auch geschrieben haben, war der Friedhof voll mit Freunden, alten Nachbarn und Arbeitskollegen und Menschen, denen mein Vater wichtig war.  

Heute bin ich froh darüber, denn ich bin mir sicher er hat sich gefreut alle noch einmal zu sehen. Auch wenn er dem einen oder anderen in die Seite gehauen hätte und gesagt hätte: „Du wirst doch nicht wegen mir heulen, nun reiß dich mal zusammen, bist doch ein ganzer Kerl!“.  Aber es hätte ihn trotzdem gerührt.  Wir sind halt auch nicht gut im Gefühle aussprechen wir Grewes. Und wenn ich irgendetwas in meinem Leben bereue dann das.

*
*
*

Denn… wenn wir das mehr geübt hätten Papa, dann hätte ich dir vielleicht öfter mal gesagt, dass ich dich lieb habe. Hätte dir erzählt, wie ich Jahre später entdeckt habe, wie viel von dem Gesagten richtig war, was ich einfach nicht annehmen wollte. Ich hätte dir erzählt wie stolz ich auf dich gewesen bin und wie klasse ich all das fand, was du für viele Menschen getan hast. Stolz auf  das was du für mich und für andere warst. 

Hätte dir gesagt, wie dankbar ich bin, dass ihr mich nie im Stich gelassen habt und immer wieder für mich da wart, was auch passiert ist. 

Ich hätte dir gesagt, wie viel von deinem Humor ich mir abgeschaut habe und damit immer gut angekommen bin. 

Hätte dir gesagt, dass ich mir vieles von deiner Ruhe gewünscht habe und immer noch wünsche, weil ich es dann sicher leichter im Leben hätte. Aber das warst halt du und nicht ich.

Es gibt immer noch Abende, die ich weinend verbringe. Oft durch Kleinigkeiten ausgelöst, die mich erinnern. Es tut immer noch schrecklich weh und wenn ich an dich denke, zerreißt es mich fast und es zieht sich alles in mir zusammen. Es hat nicht nachgelassen und ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass wir uns wirklich nie wieder sehen. Ich bereue es mit dir in unserem letzten Gespräch rumgeblödelt zu haben und es macht mir Angst, dass ich nicht einmal mehr das Thema weiß. Aber ich weiß auch, dass dir so ein Gespräch lieber gewesen wäre, selbst wenn wir irgendetwas geahnt hätten.

Es fällt mir so schwer, dass wir nicht Abschied nehmen konnten, dass ich dir so vieles nicht mehr sagen konnte. Ich weiß gar nicht, ob mir das alles eingefallen wäre, wenn wir die Zeit gehabt hätten, aber das macht es nicht leichter. 

Ich bin kein gläubiger Mensch und glaube weder an Wiedergeburt noch an ein Leben nach dem Tod, aber ich spüre, dass du noch bei mir bist. Ich muss nicht einmal dein Foto anschauen, welchem ich gerade mein Blog vorlese, denn ich weiß, dass du trotzdem zuhörst. 

So, wie ich dich manchmal vor mir sehe, wenn du mich angegrinst hast. Ich höre oft, dass was du gesagt hättest. Oder frage mich, was du dazu sagen würdest. Du bist immer noch irgendwo bei mir. 

Du bist der Mann, der sich extra aus dem Jogginganzug geschält hat, wenn wir uns über Skype getroffen haben. Das Kind soll hat nicht denken, der Vater lässt sich gehen. Auch dafür danke ich dir, immer noch lachend.

Und ich weiß genau, was du jetzt sagen wirst:
„Sag mal, wird das heute noch was mit deinem Blog oder muss ich vor dem Bildschirm übernachten? Nun komm mal in die Pötte und zum Punkt.“

Also gut, lass mich also zum Punkt kommen:

Du fehlst mir und bist doch immer in meiner Nähe und ich bin mir sicher du wirst von dort (wo immer du auch bist) weiter über mich wachen und einspringen, wenn du es für richtig hältst. 

Danke für alles, auch für die Dinge, die ich vielleicht bis heute nicht mitbekommen habe. Danke, dass du mir so oft den Weg gewiesen hast oder am anderen Ende standest, wenn ich den falschen eingeschlagen habe. Danke für dein Vertrauen.

Ich liebe dich.



Sonntag, 28. August 2011

Vom Wagnis des Wiegens

Ich bin wieder hier, in meinem Revier *träller*

Keine Angst, ich habe euch nicht vergessen, aber ich hatte in der letzten Woche wundersame 34 Grad in meiner Wohnung, vor allem dort wo mein PC steht. Ich wohne im Dachgeschoss und es ist ein altes Haus, welches sich einfach nur zwei Dinge gemerkt hat: Im Sommer ist es warm und im Winter kalt.

Darum erscheint es unserem Haus auch ganz normal, das man sich anpasst und die Jahreszeiten brav umsetzt. Im Winter laufe ich schon mal dick verpackt mit Handschuhen durch die Wohnung und im Sommer habe ich halt eine Sauna. Und da niemand Stift und Papier mit in die Sauna nimmt und ich mich auch nicht wirklich konzentrieren kann, wenn in kürzester Zeit mein Haare nass sind und die Tropfen im Zeitlupentempo meinen Rücken herunterlaufen, habe ich es vorgezogen tagsüber die Sonne pur zu genießen und abends mit möglichst wenigen Bewegungen außerhalb meines Ventilatorradius auszukommen.


Ich muss aber auch gestehen, dass nicht wirklich viel passiert ist in dieser Zeit. 

Ich nähere mich langsam dem Status eines Stammgastes im Moosacher Café, was aber auch wieder nachlassen wird, sobald man nicht mehr draußen sitzen kann. 

Aber so grüßt man schon einmal die eine oder andere ältere Dame, die ebenfalls zum Inventar gehört und immer dort sitzt und die Bedienung weiß schon was sie bringen muss, auch ohne dass ich etwas sage. Ich mag das. Es hat so was Beständiges, bringt das eine oder andere Gespräch in mein Leben und ich kann mich bequem zurücklehnen und den Sommer genießen.

Das einzige Highlight  war der Kauf  einer neuen Waage. Nachdem ich in letzter Zeit doch recht faul war und noch ein paar Kilos zugelegt habe, hat mich der Nachrichtensprecher unsanft darauf hingewiesen, dass die nächste Wiesn vor der Tür steht. 

Nachdem ich mir nun von Jahr zu Jahr ein neues Dirndl zugelegt habe und mich sozusagen trachtenmässig durch sämtliche Kleidergrößen gearbeitet habe, habe ich mir schon im letzten Jahr vorgenommen, dass dies mein Letztes wird. Zum einen gefällt es mir sehr gut, aber ich bin mir durchaus bewusst, dass ich ansonsten eine größere Sammlung habe, als so manche Einheimische (wenn das mal keine gelungene Integration ist)

Da das Wetter fein mitspielt zurzeit, bin ich also der bequemen U-Bahn untreu geworden und habe mich morgens auf mein Rad geschwungen um die 6 Kilometer zum Büro per eigene Muskelkraft zu bewältigen. Zusätzlich habe ich es endlich geschafft, mehr oder weniger regelmäßig Schwimmen zu gehen, was tatsächlich Spaß macht. 

Ich will ja nicht Heidi Klum Konkurrenz machen, sondern lediglich 4-5 Kilo abnehmen, damit das Dirndl wieder passt. Ich bin halt der absolute Anti-Diät- Typ, das ich nichts esse, was eine gute Diät unterstützt (siehe lebenmittelfreier Haushalt) und viel zu bequem bin, um z.B. nach der Arbeit auch noch Sport zu treiben.

Das was ich gerne esse, nehme ich dann gerne viel und üppig zu mir, weil es mir eben gut schmeckt und ich dieses Gefühl mag. Abnehmen funktioniert bei mir also nur über viel Bewegung. Daher auch die Eile zur Wiesn. Mir ist vor zwei Monaten eingefallen, dass mir das Dirndl zwar passt, aber mehr eben nicht.

Sollte ich mich an den für uns reservierten Tisch in unserer Box auch setzen wollen, würde es ohne diese Vorbereitungen schwierig in diesem Jahr, also müssen die neuen Kilos wieder runter. Immerhin haben sie in meinem Lieblingszelt Bräurosl einen leckeren Schweinsbraten und das Bier soll ja auch noch mit hineinpassen. Neben der Box bewegungslos zu stehen und 4 Stunden oder mehr die Luft anzuhalten, könnte seltsame Blicke auf mich ziehen. Die paar Mal im Jahr, die ich ausgehe, will ich wenigsten meinen Spaß haben.

Damit das Ganze auch als Erfolg messbar ist, bin ich alle 2-3 Tage auf die Waage, die sich nachdem das Gewicht erst noch höher gestiegen ist (wie jetzt? Auch ich habe Muskeln? *g*) endlich brav nach unten bewegt hat… um dann den Geist aufzugeben. 

Ich möchte betonen, dass sie nicht unter meinem Gewicht zusammengebrochen ist, sondern die Batterie hat nach 12 Jahren aufgegeben, was ihr gegönnt sei, da sie ja ständig unter erschwerten Bedingungen arbeitet.

Also auf zum Saturn (natürlich mit dem Fahrrad) und eine neue Waage angeschafft.

Zwölf Jahre scheinen allerdings im digitalen Zeitalter eine lange Zeit zu sein. Es gibt sie nicht mehr, die Waage, wo man hinaufsteigt und dann kommt das typische Geräusch, des Wiegens. Es gibt nicht einmal mehr Waagen, wo man hinaufsteigen muss.

Sämtliche Modelle, die es heutzutage gibt, bestehen aus flachen Glasplatten in Bodennähe mit Digitalanzeige und das dann in alle Farben und Verzierungen. Es ist ja nicht so, dass ich mein Gewicht wie das eines Brauerei-Pferdes auf der Wiesn einschätze, aber das erscheint mir doch ein wenig gewagt.

Hat man uns nicht immer beigebracht „Kind tritt nicht auf die Glasplatte“ oder „Glas ist gefährlich“? Ich soll also mit meinem nicht mehr ganz elfengleichen Körper auf diese dünne Glasplatte hüpfen und die hält mich dann aus? Laut Beschreibung, nicht nur mich, sondern insgesamt 150 Kilo. 

Ich weiß ja nicht. Ich bin recht lange durch den Saturn-Gang geschlendert, weil ich mich einfach nicht entscheiden konnte. Vorsicht ist die Mutter der Glaskiste, oder wie? Nicht, dass ich mich schon dieser Gewichtsklasse nähern würde, aber ich gestehe ich habe mir dann ein schickes, blaues Modell ausgesucht, mit 200 Kilo Tragkraft, nur für den Fall, dass die Angaben nicht wirklich genau sind auf der Packung. Wer soll denn die ganzen Glassplitter wegmachen aus der Wohnung, wenn da einer geschummelt hat? Schon mal ein Glas in der Küche fallengelassen? Ja, dann wisst ihr ja was ich meine, da hat man noch Wochen später etwas von.

Aber, wie immer im Leben: man gewöhnt sich an alles :-)
 
Es hat gerade mal drei Tage gedauert, bis ich mir abgewöhnt habe, auf verdächtige Knackgeräusche zu achten und ich halte auch nicht mehr die Luft an, beim Draufsteigen. Immerhin ist diese Luft dann ja in mir und wird mitgewogen, das verfälscht ungemein das Ergebnis und das geht nun mal gar nicht.

Wir haben uns also angefreundet und sie zeigt schon 3 Kilo weniger an, das werde ich bis Anfang Oktober noch schaffen, da ich meinen Tisch ja erst am 02.10 habe. 
Essen, trinken, tanzen UND Luftholen sollte also nichts mehr im Wege stehen. Juchu.
Dann kann ich auch endlich wieder aufhören mit diesen lästigen Sit-Ups, die stören so beim Fernsehgucken auf der Couch *grins*





Montag, 8. August 2011

Ab jetzt nur noch im Jogginganzug?


Nachdem ich gestern Abend ein neues China-Taxi ausprobiert habe, welches wohl leider mit Zutaten gearbeitet hat, die nicht mehr so ganz frisch waren (oder der Hund war alt) habe ich einen ziemlich üblen Morgen hinter mir. Zumindest würde das mein Magen so formulieren.

Gegen Mittag fiel mir dann aber ein, dass unbedingt ein Brief zur Post muss. Den wollte ich eigentlich morgens mitnehmen auf dem Weg zur Arbeit. Getreu dem Grundsatz keine Arme – keine Kekse, in diesem Fall keine Arbeit – keine Post, ist dies ja nun  ausgefallen.

Ich mich also in meinen Jogginganzug geschmissen, notdürftig zurecht gemacht, was bei mir die Umschreibung ist für: Zähne geputzt, gewaschen, ungeschminkt. Bevorzugt eingesetzt beim Gang zum Mülleimer oder samstäglichen, frühmorgendliche Schnelleinkäufen beim Aldi. Oder eben wahlweise für den Weg zur Post.

Das war dann auch schnell erledigt, ist ja nicht weit. Vor der Post ist mir dann aufgefallen, dass mit meinem Fahrradständer etwas nicht gestimmt hat, irgendwie war da was verbogen und ich bekam ihn nicht wieder gerade. Hinter mir hab ich dann nur gehört: „Na, junge Frau, so was Hübsches sollte sich doch nicht die Finger schmutzig machen.“ Etwas ungläubig habe ich mich umgedreht, aber außer mir was da niemand, auf den die Beschreibung eher gepasst hätte. 

Vor mir stand ein etwas korpulenter Herr, der fix noch ein bisschen näher kam und gleichzeitig eifrig anbot „er würde sich gerne mal kurz um meinen Ständer kümmern“. 
Öhm ok, solange das keine gegenseitige Hilfestellung werden soll (was ich natürlich nur gedacht und nicht ausgesprochen habe, bin ja gut erzogen)

Er bekam es dann auch schnell hin und bot mir an, ich könne ihn jederzeit gerne anrufen, da er sehr geschickt in handwerklichen Dingen sei. Völlig perplex habe ich nur geantwortet, ich würde es mir merken und bin dann weiter.

Dafür war jetzt ein Besuch in meinem Stamm-Café gegenüber der Post fällig. Vorsichtig bei der netten Bedienung nachgefragt, ob sie auch einen beruhigenden Tee für meinen gepeinigten Magen hätte und schon habe ich mich ins hinterste Eck verzogen. 

Ich bin jetzt nicht wirklich eitel, aber mit dem ungeschminkt rausgehen ist da so eine Sache, zumal ich mich von Haus aus nur wenig schminke. Aber ich habe nun mal  winzige Schweinchenaugen, die man nur sieht, wenn man etwas mit Farbe winkt, damit derjenige der mir tief in die Augen schauen möchte, zumindest ein ungefähre Richtung weiß.

 
Jeder kennt halt seine Schwachstellen und dies ist meine. 
Oder zumindest eine davon. 
Glaube ich.

Ich würde normalerweise auch nicht gerade im Jogginganzug herumlaufen, das gehört bei mir zum Sport oder zum bequemen Aufenthalt zuhause auf der Couch. Ich  habe ja nun nicht gerade die Traumfigur, sondern gehöre eher zur Fraktion „Nicht perfekt, aber mit Ausstrahlung“. Hat man mir zumindest schon öfter gesagt, in mehr oder weniger ähnlichen Formulierungen. 

Und weil ich schon gerne irgendwann mal wieder hätte, dass jemand diese Ausstrahlung bemerkt und mich anstrahlt, ja…. darum gehe ich halt nicht mit Jogginganzug in die Öffentlichkeit. Auch wenn ich darin immer noch besser aussehe als Cindy aus Marzahn (da bestehe ich drauf)

Darunter gibt es eigentlich nur noch Leggins. Am bestens noch Glänzende. Das männliche Pendant dazu ist der mehrfarbige Flugseiden-Jogginganzug. 

Nach dieser Einführung darf es dann wohl keinen überraschen, dass ich mich bei dem Satz vom Nebentisch nicht wirklich angesprochen gefühlt habe.

„Wie macht ihr Frauen es nur immer, dass bei euch alles so zusammenpasst. Ihr müsst wahnsinnig viel Zeit haben?“ Das Ganze als Frage formuliert.

Ich habe mich weiter mit meinem Handy beschäftigt (ich liebe Cafès mit kostenlosem WLan) und fühlte mich überhaupt nicht angesprochen. 

Die nächste Frage war dann leider ziemlich eindeutig „Ist Lila deine Lieblingsfarbe?“. Da außer mir nur noch zwei ältere Damen im Café saßen, beide in einem zartbeigen Ensemble, musste ich wohl doch gemeint sein. 

Ein kurzer Blick und ich wusste es war ein Fehler meinen Kräuter-Tee nicht in der Apotheke zu kaufen und im stillen Kämmerlein zu trinken.

Vom Nebentisch beäugte mich ein Herr, dessen Alter ich ungerne schätzen möchte (ich liege meist daneben und das wird dann oft peinlich). Egal wie alt er war, er hat versucht die Anzeichen dafür dezent zu überspielen. 

Das geht zum Beispiel mit wenigen Haaren ganz einfach. Man klatscht einfach nicht die empfohlene Haselnussgröße in Form von Gel in die Haare, sondern die einer Kokosnuss. Wenn alles dann so nett anliegt, lässt es sich schön formen und dort hinlegen, wo normalerweise nichts mehr ist (oder wenn ich noch keine 20 bin bevorzugt mitten ins Gesicht). Da fallen mir spontan immer wieder  Begriffe wie unappetitlich und unerotisch ein. Auch wenn ich zu den verbleibenden 50ger-Jahre-Fans gehöre, mit einer Vorliebe für den guten alten Rock`n`Roll, ich wäre damals auch erst mit meinem Freund gemeinsam duschen gegangen, ich bin mir sicher.

Nun denn, mein gegelter Freund vom Nebentisch sah mich immer noch bedeutungsvoll an. Ich war mir nicht sicher was ich sagen sollte, denn ich wollte auf keinen Fall ein längeres Gespräch. 

Ein kurzer Blick an mir herunter und ich wusste zumindest was er meinte. Ich hatte meinen lilafarbenden Jogginganzug an, genau in der passenden Farbe Schuhe und einen Einkaufskorb/Tasche, der mit lilafarbenen Bändern eingefasst ist. Das hat alles nichts mit sorgfältig aussuchen zu tun, sondern mit Bequemlichkeit. 

Wenn ich etwas gut finde, versuche ich es mir solange wie möglich zu erhalten. Ein Freund hat mal gesagt: „Du versuchst immer komme was wolle, deine ganzen Gut-Gefühle aufzubewahren, damit du solange wie möglich etwas von hast“ Ich habe damals schon nicht verstanden warum das verkehrt sein soll. 

Gut, ich übertreibe manchmal ein wenig. Wenn ich z.B. einen Pullover finde, in dem ich mich gut fühle, kaufe ich ihn nicht selten 2- oder 3-mal, damit ich lange etwas von habe, falls mal einer davon auseinanderfallen sollte. Wenn ich Glück habe, kriege ich wenigstens unterschiedliche Farben, wenn nicht, dann eben in einer Farbe.

Wenn ich dann eine Farbe gut finde, hält das ebenfalls lange an und im Laufe der Zeit vergrößert sich meine Garderobe halt in dieser Farbe. Ich hatte schon meine grünen Jahre, türkisfarbene, rosa und nicht zu vergessen meine jahrelange Blauphase. Momentan ist Lila angesagt. Das hat dann eben zur Folge, dass ich einfach nur in meinen Schrank greifen muss und schon passt alles zusammen. Weil fast alles Lila ist oder Farben die dazu passen. So einfach ist das.

Allerdings würde ich das nicht mal meinem Gegenüber erzählen, denn etwas verrückt ist es ja schon, so realistisch bin ich.

Ich habe dann versucht mich mit einer Standardfloskel aus der Affäre zu ziehen: „Sie wissen doch, wir Frauen haben so unsere Geheimnisse“ bewusst nicht auf sein Duzen eingehend. Leider war er gegen alle unterschwelligen Signale resistent und meinte von sich geben zu müssen: „Und wir Männer sind dazu da um sie herauszufinden“, nicht ohne sich dabei in seine Lacoste-bekleidete Brust zu schmeißen (nimmt man die Marke eigentlich heute noch zum Angeben?)

Nun ja, da ich mittlerweile nicht mehr wusste, ob mein Unwohlsein und erneutes Grummeln in der Magengegend mit dem China-Imbiss von gestern oder meinem Gegenüber zu tun hat, habe ich es vorgezogen mich lieber wieder in die Nähe meiner eigenen Toilette zu begeben und mich mit einem „Schönen Tag noch“ verabschiedet.

Nun sitze ich hier, freue mich auf die erste Nahrungsaufnahme in Form einer Hühnersuppe und sinniere so vor mich. Sollte ein Jogginganzug sexy sein? Kann man im Schlabberlook eher jemand kennenlernen, als aufgehübscht und durchgestylt?

Das nächste große Ausgehen ist zur Wiesn geplant. Vielleicht sollte ich da mal den lilafarbenen Jogginganzug, anstatt mein langes Dirndl..... Ok, das ginge dann doch zu weit. Dann hätte ich im letzten Jahr auch nicht über die Zusammenstellung Dirndl und FlipFlops lästern dürfen oder Dirndl und Overknee-Stiefel. Was mir als Zugereiste sowieso nicht zusteht. Das Lästern meine ich. 

Naja, da die heutigen Kandidaten der „Ich-quatsche-dich-auf-der-Straße-an-Show“ auch nicht wirklich in mein Beuteschema gepasst haben (habe ich überhaupt noch eins, nach 6 Jahren Single?) werde ich mich doch lieber wieder etwas zurechtmachen, vor dem nächsten Weggehen. 

Aber wer weiß, vielleicht treffe ich meinen nächsten Mann ja dann doch beim Aldi?



Samstag, 6. August 2011

Gedanken über die EU

Nein, keine Angst, wir werden uns heute nicht über die verschiedenen Pleitegeier in Europa unterhalten. Mit EU bezeichne ich eine Gattung Mensch, der man es nie recht machen kann und zwar meine ich damit die

–   Ewig Unzufriedenen   – 

Man trifft sie überall und an jeder Ecke. 

Sie grummeln ständig vor sich hin, versuchen anderen das Leben schwer zu machen, haben überall etwas auszusetzen und gehen meist noch zum „Lachen in den Keller“.

Das Leben spielt ihnen schwer mit, nur sie sind von allem Elend dieser Welt betroffen und kein anderer leidet wie sie.



Das fängt schon morgens an. Ich gehe vor der Arbeit meist noch zum Bäcker, setze mich mit meinem Buch hinein und schalte noch ein wenig ab, mit dem ersten Kaffee des Tages. Da Frauen ja multitaskingfähig sind, bekomme ich trotzdem die Gespräche um mich herum mit.

Gesprächsthema Nr. 1, ist natürlich das Wetter.  Das kann man zum Glück jeden Tag heranziehen, denn es ändert sich ja ständig. Seltsamerweise ist dabei das vorhandene Wetter immer das, was man nicht möchte.

Ich meine, ich gehöre auch zu den Menschen, die ohne Problem von November bis April Winterschlaf halten könnten. Ich brauche auch keine Jahreszeiten. 

Ich brauche eigentlich nur Sonne. Alles unter 20 Grad ist für mich kalt. Mein Lieblingswetter: leichte Brise bei 25 Grad im Schatten.  Ich weiß allerdings, wo ich lebe und dass mir das in Deutschland nicht oft gegönnt wird. Zumindest was die letzten Jahre angeht. Auf die letzten Wochen bezogen, hätte ich da eher schwere Gewitter im Angebot mit sinnflutartigen Regenfällen. Aber vielleicht ist das nur die Strafe für die vielen Wettermeckerer unter uns.

Den Wettermeckerer erkennt man daran, dass er den Winter über ständig stöhnt, ihm sei zu kalt und dass er endlich wieder Frühling haben möchte. Spätestens wenn es dann taut, wird er sich beschweren, weil nun alles nass und feucht ist. Dann möchte er den Sommer sehen.

Im April beschwert er sich über den Regen und er fordert weiter Sonne und Wärme. Kommt dann der Sommer, ist der Weckermeckerer der Erste, der schwitzend in besagter Bäckerei steht. „Gott, ist mir warm!“. 

Es vergehen sicherlich nicht  mehr wie zwei Tage, dann drehen sich die Gespräche nur noch um die Hitze und dem damit verbundenem Schwitzen. Man fordert (natürlich nur zur Abkühlung und für die Gärten) einen kühlenden Regenschauer. Nur um beim erste Tropfen triumphierend ausrufen zu können: „So, da haben wir es ja wieder! Es regnet! Was ist denn das für ein schlimmer Sommer!“ 

Das wäre mir als Wetter auch zu stressig. Wenn ich es sowieso keinem recht machen kann, würde ich auch einfach tun, was ich will und zwar ohne zu fragen und unvorhergesehen. Wem das nicht passt, der kann ja auswandern (würde ich z.B. sofort, wenn ich die Gelegenheit hätte) Aber sich tagaus und tagein über das Wetter zu ärgern? Bringt das was?

Zum Glück können wir uns ja auch noch über die U-Bahn ärgern (oder die Straßenbahn, den Bus…) 

Immerhin kommen die sowieso meistens zu spät. Und wenn wir morgens mal wieder nicht aus dem Bett gekommen sind oder noch im Halbschlaf zur Haltestelle laufen, ohne auf die Uhrzeit zu achten, dann sind sie es auch schuld, wenn wir sie verpassen. Müssen die auch immer so überpünktlich abfahren, das ist schon eine Frechheit! Jawohl.

Und überhaupt, wie voll die immer sind. Bis auf die Ferienzeit. Da ist es ja schon fast unheimlich mit ihnen fahren, weil kaum jemand drinsitzt.  Ja, ja, die menschliche Logik ist einzigartig.

Der ständig präsente laute Nachbar fällt mir da noch ein, wegen dem man sich eigentlich mal beschweren müsste. Nicht zu verwechseln mit dem auf der anderen Seite. Von dem hört und sieht man die ganze Zeit nichts. Was der wohl in seiner Wohnung ausheckt. Das kann ja nur ein Verbrecher sein, wenn man sich so zurückzieht und so betont unauffällig ist. Bedeutet sicher nichts Gutes.

Aber das sind eigentlich Geschichten, die mich eher zum Schmunzeln bringen und wo ich mich dann fragen, ob die Leute keine besseren Themen haben.

Eher weniger lustig finde ich es, wenn die ewig Unzufriedenen dann anfangen auf andere Leute loszugehen oder ihren Frust an anderen auszulassen.

Ich verstehe durchaus, dass nicht jeder mit seinem Leben zufrieden ist. 

Ich selber lebe in einer Stadt, mit der ich mich nach all den Jahren nicht anfreunden kann. 
Ich kenne kaum jemanden, bin meist in meiner eigenen Gesellschaft unterwegs oder zuhause und wäre ohne meine alten Freunde, die zwar weit weg wohnen aber immer noch für mich präsent sind, schon längst depressiv geworden. Zumal ich ja schon einiges hinter mir habe und auch nicht gerade Bewohner im Glücksbärchiland gewesen bin.

Wenn ich dann mitbekomme, dass es Menschen gibt, die ständig mit sich und der Welt unzufrieden sind, obwohl sie z.B. ihre Familie um sich herum haben. Oder einen Partner, mit dem sie (angeblich) glücklich zusammenleben. Die ein geregeltes Einkommen haben und gesund sind. Und einen Job, der vielleicht nicht gerade die Herausforderung schlechthin bedeutet, mit dem man aber stressfrei leben könnte, wenn man es sich nicht selber schwer macht. Das macht mich dann wütend.

Da wird ständig nur erzählt, wie schrecklich es doch mit der eigenen Familie ist, niemand versteht einen und alle wollen immer etwas von einem. Der Chef versteht mich nicht und verkennt völlig wie gut ich doch bin.  Freunde sind dünn gesät, den die machen eh nur Ärger. Immer sind es die Bösen anderen, die einem Steine in den Weg legen. 

Selbst die  Nachbarn existieren eigentlich nur um die armen Unzufriedenen zu tyrannisieren. Es ist unvorstellbar, die machen sogar Türen auf und zu! Mehrmals täglich!

Mein Nachbarskind misshandelt seit einem Jahr eine Block-/Querflöte (oder was auch immer) DAS ist unvorstellbar und eine Quälerei für jedes normale Gehör. Sie hat sehr viel Geduld mit ihrem in keinster Weise vorhandenem Talent und spielt mit Vorliebe Sonntags mehrere Stunden durch. Wahrscheinlich weil es da so schön ruhig ist (oder wäre, wenn ich es endlich schaffen könnte, ihr das Was-auch-immer-Instrument zu entwenden und zu verbrennen)

Aber ziehe ich deswegen am Montag los in die Welt und versuche möglichst viel von diesem Terror an meine Mitmenschen weiterzugeben? Bisher nicht.

Was fehlt mir denn in meinem Leben, wenn ich beobachte, wie sich andere Menschen kennenlernen und anfreunden und ich es nicht ertragen kann? Da wird dann hier ein wenig so geredet und da ein wenig anders. Wenn ich Glück habe, bin ich so gut darin, dass die anderen es nicht merken und spiele sie erst einmal ein wenig gegeneinander aus. Das scheint für einige Leute ein nettes Spiel zu sein, auch wenn ich den Kick daran nicht verstehe. Beinah lustig ist da schon der verkniffene Gesichtsausdruck, wenn man dann merkt. „Mist, die reden miteinander und da komm ich nicht mit durch“. So ein Pech aber auch.

Aber man kann sich ja weitere Betätigungsfelder suchen. Die Kollegen im Büro, da kann man auch schön drüber herziehen, selbst ohne sie näher zu kennen. Die Bedienung im Restaurant, die Verkäuferin im Laden, den Dienstleister in welcher Branche auch immer, denn die sind sowieso alle unfähig. Was für ein Leben führe ich bloß in einer Welt, die mich nicht versteht. Um einen herum alles nur Unfähige, da soll man nicht unzufrieden werden.

Wie wird man so? Was hat man davon?

Wenn ich mich immer nur über andere ärgere, nichts gut genug für mich ist und ich dauernd nur grummelnd oder seufzend den Tag verbringe – was bringt mir das?

Als erstes fallen mir da Magengeschwüre ein, so rein medizinisch gesehen.

Aber mal im Ernst. Ich glaube schon, dass diese Menschen sich selber nicht als unzufrieden bezeichnen würden. Die wenigen sozialen Kontakte, die sie haben werden ihnen wahrscheinlich reichen (mehr sind ja auch schwer zu finden, wenn alle blöd sind) 

Und gut gelaunt durch die Gegend zu laufen, wird ja angeblich auch überwertet. Meckern gehört zum Alltag dazu, damit es uns nicht irgendwann zu gut geht. 

Also für mich wäre das kein Leben.

Ich habe es bisher immer wieder geschafft mich aus meinen dunklen Phasen herauszuarbeiten, weil mir allen Tiefschlägen zum Trotz mein eigenes Lachen gefehlt hat.

Ich bin gerne fröhlich und das schaffe ich sicher nicht, wenn ich mich von morgens bis abends über Dinge oder Leute ärgere. Vor allem nicht, wenn ich sonst kaum etwas mit ihnen zu tun habe. Da müsste ich mich ja ständig mit der ganzen Welt anlegen oder zumindest über sie nachdenken, damit mir auch genug Gründe auffallen, mich über sie zu ärgern. Das wäre mir schlichtweg zu stressig.

Noch schlimmer ist ja die immer wieder gern genommene Variante, nach außen hin nett und freundlich zu sein, innerlich aber dauernd die Augen zu verdrehen. Tagaus tagein so zu tun, als würde man jemanden mögen und ihm oder ihr auch noch von den Ärgernisse des Lebens zu berichten, obwohl man doch so viel Schlechtes über ihn selber erzählen könnte (wenn man gerade zufällig andere trifft). 

Das ist aber auch anstrengend. Logisch, dass man sich dann ab und an Mitstreiter sucht, damit man wenigsten hinter dem Rücken diverser Personen über sie reden kann. Irgendwie muss der ganze geistige Mist ja raus, sonst platzt einem der Kopf. Man hat immerhin schon von klein auf gelernt, dass man auch teilen und nicht immer nur alles für sich behalten soll. Also mehr oder wenig gut erzogenen Menschen, diese Unzufriedenen, die sich wahrscheinlich nur an einfache Grundsätze halten.

Ein schöner Grundsatz für mich wäre da schon eher die Aussage: 

Leben und leben lassen!

Ganz unangenehme Menschen (wie ich zum Beispiel) sind manchmal sogar richtig unverschämt und sprechen jemanden direkt an, wenn Sie ein Problem mit ihm haben. Das ist natürlich ein völliger Verstoß gegen jegliche Intrige-Ordnung und absolut nicht tragbar. Das sollte man schon im Ansatz boykottieren. 

Dann muss man sich auch nicht  mit dem auseinandersetzen was man eventuell gesagt bekommt. Nicht, dass da doch mal ein Körnchen Wahrheit versteckt ist.

Naja, was soll`s. 

Ändern wird man diese Menschen wohl eher nicht, also mache ich nicht denselben Fehler wie sie und ärgere mich weiter darüber. Ein Gutes hat die Sache auf jeden Fall: Je mehr man mit den ewig Unzufriedenen zu tun hat, desto mehr weiß man die eigenen „normalen“ Freunde und Bekannten zu schätzen. 

Eigentlich können sie einem fast schon leidtun. Ich für meinen Teil stehe lieber mit einem Lächeln auf und frage mich, was dieser Tag wohl bringen wird. Wenn er dann doch nicht so toll war, kann ich mich immer noch abends alleine ärgern. Für mich, ohne es andere spüren zulassen.  Aber ich bin auch ein verwöhntes Einzelkind und war noch nie gut im Teilen. So hat auch alles seine guten Seiten ;-))

Hier in meinem Blog darf mir jeder seine Meinung ins Gesicht sagen, ich freue mich sogar darauf. Auch Frustablassen ist erlaubt, wenn es der Diskussion dient oder daraus sogar ein neues Thema wird. Es ist doch herrlich, wenn jeder seine eigene Meinung hat, was wäre es sonst für ein langweiliges Dasein?

Für all diejenigen, die einfach nur ein Ventil brauchen, um mit der eigenen Unzufriedenheit klar zu kommen, hänge ich einfach mal ein Schild auf:



Und weil es so schön zum Thema passt und ich ja nicht immer das letzte Wort haben muss, übergebe ich den Schluß, in Form eines Songtextes:


Hast du etwas getan, was sonst keiner tut?
Hast du hohe Schuhe oder gar einen Hut
Oder hast du etwa ein zu kurzes Kleid getragen
Ohne vorher deine Nachbarn um Erlaubnis zu fragen?

Jetzt wirst du natürlich mit Verachtung gestraft
Bist eine Schande für die ganze Nachbarschaft
Du weißt noch nicht einmal genau, wie sie heißen
Während sie sich über dich schon ihre Mäuler zerreißen

Lass die Leute reden und hör ihnen nicht zu
Die meisten Leute haben ja nichts Besseres zu tun
Lass die Leute reden, bei Tag und auch bei Nacht
Lass die Leute reden - das haben die immer schon gemacht

Du hast doch sicherlich ne Bank überfallen
Wie könntest du sonst deine Miete bezahlen? Und
Du darfst nie mehr in die Vereinigten Staaten
Denn du bist die Geliebte von Osama bin Laden

Rasierst du täglich deinen Damenbart oder
Hast du im Garten ein paar Leichen verscharrt?
Die Nachbarn haben da so was angedeutet
Also wunder dich nicht, wenn bald die Kripo bei dir läutet

Lass die Leute reden und hör einfach nicht hin
Die meisten Leute haben ja gar nichts Böses im Sinn
Es ist ihr eintöniges Leben, was sie quält
Und der Tag wird interessanter, wenn man Märchen erzählt

Und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich
Es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich
Unvermeidlich fremdenfeindlich

Hast du gehört und sag mal, wusstest du schon? Nämlich
Du verdienst dein Geld mit Prostitution
Du sollst ja meistens vor dem Busbahnhof stehn
Der Kollege eines Schwagers hat dich neulich gesehn

Lass die Leute reden und lächle einfach mild
Die meisten Leute haben ihre Bildung aus der Bild
Und die besteht nun mal, wer wüsste das nicht
Aus Angst, Hass, Titten und dem Wetterbericht

Lass die Leute reden, denn wie das immer ist:
Solang die Leute reden, machen sie nichts Schlimmeres
Und ein wenig Heuchelei kannst du dir durchaus leisten
Bleib höflich und sag nichts - das ärgert sie am meisten




Wem es gefällt, der kann es sich hier anhören oder herunter laden: